2.In der Tat deutet alles darauf hin, dass eine Größenordnung von 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts der Hocheinkommensländer, die diese ohnehin nominell für Entwicklungshilfezwecke zugesagt haben, mehr als ausreichen würde, um die genannten Ziele zu erreichen.
1.Das legt den Schluss nah, dass die aktuelle StVO, so unerlässlich sie als nominelle Basis und in vielen Einzelfällen ist, doch nicht das letzte Wort sein kann.
2.Die Direktive der Amerikaner etwa sah vor, dass niemand, der mehr als nur nominell NSDAP-Mitglied gewesen war, im öffentlichen Dienst und in Wirtschaft, Presse oder Bildungswesen noch Führungsaufgaben übernehmen sollte.
3.Eigentlich hätte die Regierung gar nicht über die Zinsen zu entscheiden, denn das obliegt der türkischen Zentralbank – und die ist ebenso wie die Justiz nominell unabhängig von der Regierung.
4.Praktisch kommen türkische Zahler also in den Genuss der Dollarzinsen, ohne Dollar zu kaufen – und Erdogan kann gegen die Inflation vorgehen, ohne seine islamisch-ideologische Ablehnung von Zinsen aufzugeben – zumindest nominell.
5." Ich glaube, weil wir den Schutzgedanken für die Prostituierten das erste Mal nominell herausnehmen, erreichen wir doch - und das zeigen die Anmeldezahlen - wir haben immerhin knapp 3.500 Frauen und immerhin 23 Männer erreicht. Das ist mehr als Null" .
8.Filat, der Chef der größeren Regierungspartei und Plahodniuk der Finanzier und – nominell – der Vizechef der Demokratischen Partei, der zweiten Regierungspartei. Jahrelang hätten sich beide bekämpft und öffentlich beschimpft – und dann auf einmal im stillen Kämmerlein geeinigt, berichtet der Investigativjournalist.